![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Es gibt Menschen, die sind immun. Andere wiederum hat es erwischt. Sie sind infiziert von einem Virus, der sich kaum beschreiben und noch schwieriger vertreiben lässt. Es ist ein Keim, aus dem sich nicht etwa Krankheiten, sondern hartnäckige Träume entwickeln. Träume vom Reisen, Neugier auf Fremdes und weit Entferntes. Kurzum – das Fernweh-Virus.
Wie bei den meisten Infizierten kam die Reisesehnsucht auch bei mir langsam aber unaufhaltsam. Entwickelte sich von der harmlosen Holland-Tour bis zur neunmonatigen Afrika-Durchquerung. Während meines Studiums zum Dipl.-Ing. der Fahrzeugtechnik blieb genug Zeit für mehrmonatige Reisen mit Fahrrad und Kajak durch Kanada und Alaska oder mit dem Motorrad durch Island und Norwegen. Mein journalistisches Rüstzeug bekam ich durch ein Volontariat bei der Motorpresse Stuttgart und auf der Journalisten-Akademie in Hamburg. Die autodidaktisch erworbenen Fähigkeiten als Fotograf wurden in professionellen Fotokursen verfeinert. Somit waren die Grundlagen gelegt, das Fernweh-Virus mit dem Job unter einen Hut zu bringen. Seit über 30 Jahren ist das Reisen ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Neben meinem Halbjahresjob als Redakteur bin ich in den restlichen sechs Monaten oft auf Tour, meist mit Motorrad, Fahrrad, Kajak oder zu Fuß. Unterwegs entstehen die Fotos, ohne die eine Reisereportage undenkbar ist. Seit der ersten publizierten Geschichte – 1988 in der Fernsehzeitung Prisma mit 3,5 Millionen Auflage – folgten etwa 400 weitere Reisereportagen. Meist in deutschen Zeitschriften, aber auch in Spanien, Italien, Frankreich, der Schweiz, Polen oder sogar Japan. Viele Fotos wurden auch für Werbezwecke verwendet, für Firmen wie Jack Wolfskin, Polo, Globetrotter-Versand, Aral, Lettmann oder den ADFC. Seit mittlerweile fast 30 Jahren zeigen Birgit Pütz und ich auch Diashows, heute natürlich digital, erzählten auf erfolgreichen Vortragstourneen von unseren Reisen und Erlebnissen in Island, Kanada, Alaska, Südamerika, Zentralamerika, der Antarktis und Grönland. Zudem habe ich über 15 Jahre mit dem Linnemann-Verlag mehr als 30 hochwertige Kalender zu Themen wie Alaska, Südamerika, Chile, Antarktis, Himalaya, Neuseeland, Namibia, Grönland und Schottland produziert. Diese Internetseiten sollen einen Einblick in meine Arbeit als Redakteur und Fotograf geben. Sie stellen einen kleinen, aber durchaus repräsentativen Querschnitt von etwa 160 Reisen durch ca. 90 Länder auf allen sieben Kontinenten dar. Reisezeit seit 1980: 3722 Tage. Jo Deleker webdesign by Birgit Pütz & Jo Deleker Programmierung Birgit Pütz ![]() |